Vielfältige wichtige Anforderungen für das Tierwohl

Viele Faktoren beeinflussen das Tierwohl. Weide, Einstreue und genügend Platz sind zentrale Voraussetzungen für ein artgerechtes Leben der Nutztiere. Leider ist das in keinem Land vorgeschrieben, und die meisten Label schreiben zwar Auslauf vor, die wenigsten aber auf der Weide. Auch Anforderungen, die als Detail erscheinen, wie Picksteine zur Beschäftigung von Geflügel oder Abkühlungsmöglichkeiten für Schweine, sind für das Tierwohl wichtig. Auslauf ist nicht gleich Auslauf, die Dauer pro Tag, die Grösse der Auslauffläche, Beschattung etc. müssen berücksichtigt werden.

Der Transport muss für die Tiere schonend erfolgen, das stellt Ansprüche an die Chauffeure und die Ausrüstung der Lastwagen. Nicht gesicherte Treibwege stellen Verletzungsgefahren für die Tiere dar. Bei der Schlachtung ist für kurze Wartezeiten und angemessene Unterbringung zu sorgen. Vor dem Töten muss unbedingt eine Betäubung erfolgen. Schliesslich sind Anforderungen nur wirksam, wenn sie auch kontrolliert werden.

Wir haben für das Tierwohl relevanten Anforderungen aufgelistet und zu Kriterien gruppiert.

Gruppierte Kriterien: Auswahl der untersuchten Parameter

Kontrollen: Finden sie jährlich und unangemeldet statt? Ist die Kontrollorganisation unabhängig? Hat der Kontrolldienst Schweizer Tierschutz STS Einblick in die Kontrollresultate?

Warenfluss: Werden alle Tiere derselben Tierart auf einem Betrieb nach den gleichen Kriterien gehalten? Sind die Tiere individuell nachverfolgbar? Wie nachverfolgbar ist die gesamte Warenflusskette?

Unversehrtheit und Gesundheitsvorsorge: Werden die Tiere verstümmelt (z.B. Schwänze coupieren bei Schweinen, Schnäbel kürzen beim Geflügel)? Werden Schmerzen verursachende Eingriffe nur mit Schmerzausschaltung vorgenommen? Gibt es Verletzungsgefahren durch perforierte Böden?

Medikamente: Dürfen Antibiotika prophylaktisch eingesetzt werden? Wird ein Behandlungsjournal geführt? Werden antimikrobielle Leistungförderer eingesetzt?

Futter und Wasser: Gibt es genügend geeignete Futterplätze, um Rangkämpfe zu verhindern? Ist die Fütterung artgerecht, d.h. haben z.B. Schweine genügend Rohfaser in der Ration, oder kriegen Kälber Vollmilch? Wurde das verwendete Soja umweltgerecht angebaut?

Luftqualität, Temperatur, Lärm, Licht: Können die Tiere an Bereiche mit Tageslicht? Wird Kunstlicht in der Nacht ausgeschaltet? Gibt es Zugang zu Bereichen mit frischer Luft? Sind die Tiere dauerndem Lärm ausgesetzt? Ist es zu warm oder zu kalt?

Platz im Stall und Ausgestaltung: Wie viel Platz erhalten die Tiere im Stall? Werden die Tiere fixiert? Sind Tierfabriken möglich?

Auslauf im Freien: Gibt es Auslauf im Freien? Ist der Zugang permanent? Ist die Auslauffläche genügend gross?

Weide: Gibt es eine Weide? Ist der Weidegang täglich? Ist die Weide genügend gross? Ist sie bewachsen?

Arttypisches Verhalten: Werden die Tiere in Gruppen gehalten? Gibt es Einstreue im Liegebereich? Gibt es Sitzstangen für Hühner? Gibt es Beschäftigung für Schweine und Geflügel? Können Kälber bei ihrer Mutter bleiben?

Zucht: Sind die Tageszunahmen zu hoch für den Kreislauf der Tiere? Werden die Tiere durch einseitige Zucht zu Wegwerfprodukten?

Transport: Wie lange dürfen Transporte dauern? Ist der Umgang mit den Tieren schonend? Sind Rampen und Seitenschutzvorrichtungen der Lastwagen geeignet?

Schlachtung: Ist die Betäubung vor der Tötung vorgeschrieben? Führt die Betäubungsart rasch und sicher zu einem Zustand der Wahrnehmungslosigkeit? Wie lange müssen die Tiere am Schlachthof warten?

Finanzielle Sicherheit für den Produzenten: Erhält der Landwirt einen genügend hohen Preis, um Tierwohl anbieten zu können? Ist die Abnahme gesichert, wenn die Anforderungen eingehalten werden?

Bewertung der Anforderungen

Jede Anforderung wurde mit grün (gut), gelb (genügend) orange (verbesserungsbedürftig) und rot (schlecht) bewertet.

Gewichtung der Anforderungen

Ob überhaupt Zugang zur Weide gewährt wird, ist wichtiger, als ob der Weidegang dokumentiert wird. Die Haltung in Gruppen ist wichtiger, als Scheuermöglichkeiten. Die Anforderungen wurden entsprechend gewichtet. In der Praxis tatsächlich relevante Problemfelder (z.B. Enthornen von Milchkühen) werden stärker gewichtet als Praktiken, die selten gemacht werden (Enthornen von Kälbern).

Gesamtwertung je Kriterium

Die Bewertung der gewichteten Anforderungen wurden zu einer Gesamtwertung je Kriterium verrechnet.